Architecture Suisse

Mehrzweckgebäude des Sportsgeschäfts Vaucher AG

Typologie
AIV2
Ort
3018 Bern, BE
Architekturbüro
Atelier 5
Bauingenieubüro
H. P. Stocker
Projekt
1980 — 1980
Ausführung
1983 — 1983

Der Text der Artikel wird automatisch generiert und kann vereinzelt vom Original abweichen. Richten Sie sich bitte grundsätzlich an das Original-Pdf.

Mehrzweckgebäude des Sportgeschäfts Vaucher AG 3018 Bern Immeuble multifonctionnel du magasin de sports Vaucher SA 3018 Berne Architekten Architectes

Tages- und Kunstlicht: Ch. Bartenbach, Zug Elektrische Anlagen: Bering AG, Bern Heizung, Lüftung: Nenninger-BächtoldGerber, Bern Sanitär: H. Grünig, Bern

Beschreibung / Description Für das Sportgeschaft Vaucher war ein Gebäude zu planen, das einesteils Werkstätten für den Service, Lager und Räume für die Verwaltung enthält, andererseits Verkaufs- und Ausstellungsflächen gerade auch für sperrige Artikel wie Skier, Boote, Surfbretter, Zelte. Ausgestellt wird in Teilen des Erd- und Untergechosses sowie auf dem ganzen Dach, Werkstätten und Verwaltung liegen im Erdgeschoss. Zum ersten Male wurde hier mit Lichtingenieur Christian Bartenbach zusammen ein Umlenksystem für das Tageslicht realisiert, bei dem mit Prismen an den Fassaden das Zenitallicht aufgefangen, an reflektierende. Metalldecken geworfen wird, von wo es senkrecht auf die Arbeitsplätze fällt. Damit können auch tiefe Räume über die Fassade mit gleichmässigem Tageslicht beleuchtet werden, die Fenster dienen hier nur noch für den Ausblick, nicht aber für die Beleuchtung,

Daten / Caractéristiques Kubikmeter nach SIA 13 981 m3 Arealflache 4 800 m2 Bebaute Flache 1 730 m2 Geschossflachen : Untergeschoss 1 730 m2 Erdgeschoss 1 730 m2 Preis / m3 Fr. 382.— Gebäudekosten (BKP 2) Fr. 5 339 829.—

Eingang Schaufenster Verkauf Werkstatt 7 Werkstatt 2 Schleifraum j Spedition Umladerampe Warenlift Warenkontrolle Cis-Clubroom Küche WC Gard. Damen WC Gard. Herren Dusche Invaliden WC Besprechung Archiv Pers. Büro Sekretariat-Buchhaltung Warenauszeichnung Lager Lager-Ausstellung Sanitär-Zentrale Elektro-Zentrale Notstrom-Zentrale Lüftung-Zentrale Heizung-Zentrale Tankraum Luftschutzraum Austeilungsterrasse Zufahrt Parkplatz Velos-Moped

Kontruktion / Construction Tragsystem : Kassettendecke (an Ort betoniert) auf runden Schleuderbetonstützen, Stützenraster 9.1 m. Treppe als leichte Stahlkonstruktion. Fassade : Leichtbaufassade aus roh belassenem Alumanblech, isoliert und hinterlüftet. Ausbau / Matériaux Stützen und Kassettendecke in roh belassenem Beton, Stahlkonstruktion der Innentreppe gestrichen, Tritte aus Gitterrosten mit feinem Streckmetall überzogen, Schutzeinrichtung bei Treppengeländer aus abgekantetem Streckmetall, grobmaschig. Innenwände aus Backstein mit Gipsglattstrich gestrichen. Alle Leitungsführungen Technik sichtbar unterhalb der Kassettendecke geführt. Alle Schreinerarbeiten in Novopan gestrichen. Bodenbeläge : Werkstätten und Lager Hartbeton mit Farbbeimischung. Laden, Büro, Café Nadelfilz. Glastrennwände : Einfache Verglasung in Stahlprofilen, bei Brandabschnitten Drahtglas. Tageslichtumlenkung / Déviation de la lumière du jour Tageslichtumlenkelemente im Bereich der Fassade aus aluminium bedampften Acrylglasprismen platten. Verstellbare Umlenklamellen aus Aluminium, unterhalb der Kassettendecke aufgehängt.

Die schräge, teilweise verspiegelte Prismenplatte (1) reflektiert das Licht und damit die Sonnenstrahlen, welche zwischen 0° und 60° auftreffen. Das Zenitallicht (60°-90°) wird durchgelassen und teils via Umlenkspiegel (2), teils direkt durch die zweite Prismenplatte (3) in den Raum gelenkt. Aus der zweiten Prismenplatte (3) tritt das Licht zwischen 0° (waagrecht) und 90° nach oben aus, so dass, für die Personen im Raum keine Blendung entsteht. Dieses austretende Licht wird von dem Reflektorlamellen an der Decke auf die Arbeitsplätze geworfen.

Bibliographie Werk, Bauen + Wohnen 9/1 983 Architektur und Tageslicht, Amman-Verlag, Zürich 1983 aS Schweizer Architektur/ Architecture Suisse Nr. 62. Juni 1984 Fotos : Peter Bartenbach, München