Oui as-tu véritablement aimé jusqu'à présent? Qu'est-ce qui t'a attiré et, tout à la fois, dominé et rendu heureux? Fais défiler devant tes yeux
la série des objets que tu as vénérés. Peut-être, leur essence et leur succession te révéleront-elles une loi, la loi fondamentale, de ton être
véritable. Compare ces objets, rends-toi compte qu'ils se complètent, s'élargissent, se surpassent et se transfigurent les uns les autres, qu'ils forment une échelle dont tu t'es servi jusqu'à présent pour grimper jusqu'à toi.
Seit 1959 hat sich der Schweizer Pass mit seinem charakteristischen roten Einband als eines der weltweit einzigartigsten und sichersten Reisedokumente etabliert. Mehrere Millionen Exemplare wurden in den letzten 20 Jahren ausgestellt, waren in der ganzen Welt im Umlauf und stellen für Designer eine grosse, ambitionierte und anspruchsvolle Herausforderung dar. Das …
Demian Conrad ist ein Tessiner Grafikdesigner mit Sitz in Biel. Seit 2007 leitet er Automatico Studio, ein multidisziplinäres Designberatungsstudio mit Schwerpunkt auf visuellen Identitäten, Editorial Design und Beschilderung. Zu seinen Fachgebieten zählen die Architektur und kulturelle Einrichtungen. Das Studio wurde ausgezeichnet bei 100 Beste Plakate, gewann den ersten Preis bei …
Wir haben Anne Hoffmann zu einem Interview eingeladen, eine Begegnung, die uns mit Freude und geteiltem Enthusiasmus durch die Schweizer Kulturgeschichte streifen lässt. Die gebürtige Dänin lebt und arbeitet seit über 40 Jahren in der Schweiz. Nach ihrem Grafikstudium an der Schule für Gestaltung Basel 1984, nimmt Anne Hoffmann eine …
Katharina Schober ist seit 2008 Geschäftsführerin der Espazium AG. Die gebürtige Österreicherin und Slowenin ist eine diskrete, sympathische und warmherzige Frau, wie man es von Österreichern häufig kennt. Sie hält mit Scharfsinn die Fäden des Espazium-Trios (Tracés, TEC21, Archi) und der Plattform espazium.ch, bedeutende Referenz in unseren drei wichtigsten Sprachregionen, …
Das anspruchsvolle Programm „Sustainable Development“ der Hauptabteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der UNO sieht vor, dass bis 2030 alle Jugendlichen und ein grosser Teil der Erwachsenen, Männer und Frauen, lesen, schreiben und rechnen können. In Indien besitzen rund 750 Millionen Menschen über 15 Jahren noch immer keine Grundkenntnisse im …
Der namhafte Solothurner Architekt Fritz Haller (1924–2012) machte den Skelettbau zu seinem Markenzeichen. Anfangs der 1960er Jahre verlagerte er sein Interesse weg von den ortsfesten Ausführungen und hin zur Entwicklung beliebig erweiterbarer Stahlbausysteme, die er in enger Zusammenarbeit mit dem Industriepartner U. Schärers Söhne (der heutigen USM U. Schärer Söhne …