Dieser Inhalt ist den Abonnenten von AS Architecture Suisse zugänglich. Wenn Sie ein Abonnentenkonto haben, melden Sie sich bitte an. Abonnieren Sie sich ici hier, um Zugang auf die Inhalte und auf AS Print zu erhalten.
Im Rahmen der touristischen Ortsentwicklung von St. Peter-Ording wurde im Jahr 2008 der erste Teil der alten Promenade aus den 1970er Jahren neugestaltet. Auch der zweite Abschnitt (ca. 800 m) wurde schliesslich neu entwickelt und eröffnet. Am südlichen Ende der neuen Promenade II liegt das Erlebnis-Hus. Dieser Ort ist das …
Inmitten des neuen innerstädtischen Stadtquartiers Confluence-2 entstand im Herbst 2020 ein tragender Stampflehmbau aus roh belassenen Rundbögen. Das für eine Büronutzung vorhergesehene Gebäude bricht mit der Konvention der massiven Lochfassade und versucht die an Beispielen reiche Tradition des Stampflehmbaus in der Region Rhône- Alpes wieder neu zu beleben. Es ging …
Die bestehende Kirche war bei Projektbeginn ein dunkler, schlammfarbiger Raum, dessen Potential es zu entdecken galt. Auf den massiven Aussenwänden des Kirchenraumes ruht die teilweise sichtbare Konstruktion des Dachstuhls als prägnantes architektonisches Element. Erst durch die neue, tiefblaue Farbfassung und das Beleuchtungskonzept kommt ihm gestalterische Bedeutung zu. Ein deutlicher hell-dunkel- …
Das kleine Ferienhaus befindet sich in der Gemeinde Romagnysous-Rougemont in Frankreich und liegt am Waldrand zwischen zwei Weihern. Das Originalgebäude wurde in den 1970er Jahren gebaut, befand sich jedoch in einem schlechten Zustand und entsprach nicht mehr den Bedürfnissen der Eigentümer. Es wurde an derselben Lage mit den Dimensionen des …
Porto ist geprägt durch seine sechs Brücken, die den Douro überspannen. Wagemutige Ingenieure – Gustave Eiffel und Edgar Cardoso, um nur die berühmtesten zu nennen – entwarfen und bauten diese aussergewöhnlichen Kunstbauten, Bücken, robust wie die Stadt selbst und Zeugen der epochemachenden Bauprozesse ihrer Zeit, deren Schönheit in den Proportionen …
Hayspace ist einer der Gewinner des „Warming Huts“ Wettbewerbs in Winnipeg (Canada), entworfen von Hugh Taylor und Philipp Gmür. Winnipeg liegt mitten in Kanada, wo die Temperaturen im Winter regelmässig unter -30 Grad fallen. Bereits zum 13. Mal lädt der internationale Wettbewerb Künstler und Architekten aus aller Welt ein, ihre …
Der Winkelbau auf dem Baufeld WA11 Ost bietet seinen Bewohnenden verschiedenartige Begegnungsmöglichkeiten und ein Zuhause für unterschiedliche Lebensformen. Ankunftsort und Ausgangspunkt für alle Bewegungen durch die Anlage ist eine innere, von oben belichtete, gemeinschaftliche Gasse im Erdgeschoss des Nordflügels. Von hier kommt man in die Quartierzentrale mit den Briefkästen, hier …
Im Gegensatz zu seinem berühmteren Cousin, zu dem seine Beziehung von einer Art von kindlichen Ängsten geprägt war, war Pierre Jeanneret ein engagierter Lehrer und Mentor für seine untergeordneten Mitarbeiter. Als langjähriger Chefarchitekt des Projektteams für die Hauptstadt Chandigarh betreute Pierre mit Hingabe die indischen Architekten und Planer in diesem …
Das Museum der Grabstätte Humayun (World Heritage Site im Jahr 1993) wurde als räumliches Bindeglied zwischen den bedeutenden und unterschiedlichen historischen Stätten Nizamuddin Basti2, Sundar Nursery und dem Grab des zweiten Moghulkaisers Humayun konzipiert. Um eine räumliche Schwelle zu setzen – wichtig für die Bedeutung des Ortes für diesen Komplex …
Seit den 1950er Jahren plante und realisierte die Schweiz auf allen Kontinenten neue Botschaftsgebäude. Nach dem Vorbild des US-amerikanischen FBO-Programms wurden sie bewusst als Möglichkeit staatlicher Repräsentation mittels Architektur verstanden. Dem Bau einer neuen schweizerischen Vertretung in Indiens Hauptstadt wurde dabei höchste Priorität zugemessen. Die Schweiz hatte Indiens Unabhängigkeit am …