AIC Pascal Stirnemann ingénieur EPFL Grande Rue 3, 2112 Métiers Tél. 032 861 38 28, fax 032 861 33 10 Mitarbeiter Im Rahmen der Umfahrung des alten Dorfkerns wurde im Norden des Dorfes ein neuer Ab schnitt der Kantonsstrasse realisiert. Ein Über gang über den offenen Graben für Fussgänger war …
Limmatsteg mit Promenadenlift 5401 Baden (AG) 5408 Ennetbaden (AG) Passerelle sur la Limmat avec tour d'ascenseur Baden - Ennetbaden Bauherr Maître de l’ouvrage Stadt Baden und Gemeinde Ennetbaden Planung und Bau Planification et construction Rathausgasse 5, 5401 Baden Bauverwaltung Régie de la construction Grendelstrasse 9, 5408 Ennetbaden Architekten Architectes Leuppi …
Nach dem Rückzug der letzten Eiszeit vor 10 000 Jahren begann der Rhein die Gesteins massen des Flimser Bergsturzes zu durch brechen. Seine Kraft schuf das Naturschauspiel der Rheinschlucht. Im Sinne des Schutzes wer den im Rahmen des Gesamtprojektes „Natur monument Ruin Aulta" an definierten Stand orten Aussichtsplattformen errichtet, die …
Dieses Gebäude wurde 1982 durch unser Ate lier mit dem Zweck gebaut, „in situ" Sonnen energie-Fassaden mit höchster Isolation zu tes ten. Es handelt sich - mit Ausnahme der offenen und transparenten Südfassade - um ein massives Gebäude bei dem ein spezielles Befestigungssystem es ermöglicht Experi mentalfassaden auszutauschen. Die geplante …
Die A16 ist wie ein offenes Buch, eine seltsame und faszinierende Geschichte. So wie die ersten Jahre der Suche gewidmet waren Werke entsprechend ihrer Funktion her vorzubringen, einen neuen engen Dialog mit der Landschaft herzustellen, eine visuelle Ein heit längs des Strassenverlaufes zu, schaffen, zahlreiche Details von Planungskomponenten zu studieren; …
Das Parking auf dem ehemaligen Eilgutareal wurde als dreigeschossige, zumTeil unterirdische Anlage, zwischen den Bahngeleisen und der Haus reihe Verresiusstrasse in den bestehenden Bahndammkörper integriert. Das Erdgeschoss, auf dem Niveau des Bahnhof platzes, umfasst 139 Parkplätze, das Unter geschoss 186 Parkplätze, womit das eigentliche Parkhaus total über 325 Parkplätze verfügt. …
Die Bahnhof passerelle wird einerseits die Perrons des Basler SBB-Bahnhofs erschliessen und die beengende Personenunterführung ersetzen und andererseits die städtebaulich angemessene Ver bindung der durch die Gleisanlagen getrennten Stadtteile sicherstellen. Die Geschichte der Architektur hat grossartige Beispiele von Kopfbahnhöfen hervorgebracht, gleichwertige Lösungen für Durchgangsbahn höfe sind hingegen selten. Im konkreten …
Beschreibung Die Passage flottant du Mont-Blanc (schwimmende Passage des Mont Blanc) zwischen der Rhone und dem See ist Teil eines grösseren Projektes mit dem Na men «Le Fil du Rhône» (der Lauf der Rho ne), das zum Ziel hat, mit der Schaffung einer Beziehung zur Wasserfläche die Rhoneufer aufzuwerten. Der …
Die Passerelle «Aux Isles» wird benützt um einen Kanal von nicht einmal zwei Me ter Breite zu überbrücken. Mit ihrer extre men Schlichtheit und konstruktiven Spar samkeit - mit wenigen Mitteln gebaut entspricht sie dem durch die Architekten gesuchten Thema der Horizontalität. In Anbetracht ihrer einzigen Funktion «zu überbrücken» wurde …