Architecture Suisse
Das Labor der Moderne
AS 213 (2019) — Das Labor der ModerneArtikel lesen

Das Labor der Moderne Alle Kunstgattungen einberufen, auf dass sie sich untereinander kreuzen und sich gegenseitig befruchten, dabei Kategorien und Hierachien aufheben. Sie aus einer Perspektive betrachten, welche eine Verbindung mit dem Leben schafft. Kunst, Wissenschaft und Technik zu einer Einheit werden lassen. Sprechen wir hier von der zeitgenössischen Kulturszene? …

AS 212 (2019) — EDITOArtikel lesen

Das Bauhaus – von immerwährender Aktualität… Was bedeutet für unsereinen das Thema Bauhaus, 100 Jahre nach seiner Gründung durch Walter Gropius im Jahre 1919? Eine naheliegende Antwort auf diese Frage finden wir vielleicht in einer kürzlich im Werbemagazin der Fluglinie EasyJet erschienenen Anzeige zum 100. Jahrestag dieser Institution – sie …

AS 211 (2018) — EDITOArtikel lesen

ÉDITO Kunst und Architektur – obwohl zwei verschiedene Disziplinen, formen sie doch eine signifikante Schnittmenge, die das Fundament meiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Künstler Olafur Eliasson bildet. Wir beide glauben, dass räumliches Gestalten nicht mehr nur einer einzigen Disziplin zugeordnet werden kann. Über viele Jahre habe ich im Studio Olafur …

AS 210 (2018) — EDITOArtikel lesen

ÉDITO Die Schweiz ist ein kleines Land mitten in Europa, aber ein vielgestaltiges: vier Landessprachen, 26 Kantone. Kohäsion und Heterogenität prägen die Schweiz, und das gilt auch für die Baukultur. Von aussen betrachtet wird die Schweiz für die Qualität ihrer Architektur bewundert, aus der Innenperspektive wird die Unterschiedlichkeit, die Eigenart …

Architekt - Ingenieur, Verliebte Feinde
AS 209 (2018) — Architekt - Ingenieur, Verliebte FeindeArtikel lesen

Architekt - Ingenieur, Verliebte Feinde* Die Debatte über die unumgängliche Zusammenarbeit von Architekt und Ingenieur ist ein immer wiederkehrendes Thema. Das Gelingen dieser Partnerschaft erfordert gegenseitige Neugier und den Willen zum Verständnis der Anliegen des Gegenübers. Im Zentrum der Diskussion liegt die der Struktur eines Bauwerks zugedachte Rolle. Der Architekt …

AS 208 (2018) — EDITOArtikel lesen

Pierre FORETAY, mein Lehrer, hat uns verlassen. Jeder von uns hat – oder wird – denen, die uns in die Architektur eingeführt haben, einmal Adieu sagen müssen. Pierre FORETAY hat mir so viel gegeben. Nach dem Absolvieren meines ersten Jahres erwartete er uns, um Individuen aus uns zu machen und …

AS 207 (2017) — EDITOArtikel lesen

Portugal zu Ehren In diesem Jahr präsentiert AS Portugal – ein Land Europas von hohem kulturellem Wert und Interesse. Aires et Mateus ist hier mit einem Projekt vertreten – das Büro, das zur Zeit das Kultur- und Museumsprojekt Plateforme 10 in Lausanne realisiert. Vorgestellt wird ein für die beiden Büroinhaber …

AS 206 (2017) — EDITOArtikel lesen

Es geht um das Gleichgewicht Für mich ist Bauen für die Kollektivität eine der faszinierendsten Aufgaben, die einem gewählten Volksvertreter zufallen können. Hier kommen alle Facetten der politischen Arbeit ins Spiel. Ein öffentliches Gebäude ist etwas Besonderes. Es begnügt sich nicht damit, praktisch zu sein oder dass man es bemerkt, …

AS 205 (2017) — EDITOArtikel lesen

Wichtigkeit der Schweizer Botschaften im Ausland Die Bauten der Schweiz im Ausland stellen immer auch eine Visitenkarte der Schweiz dar. Die Schweiz präsentiert sich im Ausland weltoffen, modern und innovativ, tritt aber gleichzeitig zurückhaltend, diskret-elegant und vor allem schlicht-bescheiden in Erscheinung. Die Kontaktpflege und die verschiedenen Interkationen mit Partnerinnen und …

AS 204 (2017) — EDITOArtikel lesen

Schweizer Architektur ist ein Verlagsprodukt, das man als hybrid bezeichnen kann: zwar eine Architekturzeitschrift im herkömmlichen Sinne, ist es gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des aktuellen Geschehens. Revue – Zeitschrift auf französisch – ist aus dem Lateinischen abgeleitet: „passer en revue” wird uns im Dictionnaire historique de la langue française erklärt mit …